Bei diesem geselligen Abendessen durch Strehlen werdet ihr bei jedem Gang neue Menschen kennenlernen und selbst auch einen Gang bei euch zu Hause kochen.
Du hast Lust mitzumachen? Dann melde dich hier an:
https://straum.2n40.de/apps/forms/s/5ZjwbSiktNnmancRbqsiDZks
Du hast noch Fragen? Weiter unten haben wir einige Fragen bereits beantwortet. Falls deine Frage nicht dabei ist, schreibe uns gerne einfach eine Mail an info@kursif.eu
Was ist die Idee hinter der Veranstaltung?
Die Veranstaltung erstreckt sich über 4 Stationen. Die ersten drei sind je Vorspeise, Hauptspeise und Nachtisch, die in den Wohnungen der Teilnehmenden eingenommen werden. Ihr kocht einen Gang zuhause und besucht für die anderen Gänge Gastgebende aus der Umgebung. Welchen Gang ihr ausrichtet, wird euch nach der Anmeldung mitgeteilt. Der Abend wird mit einem Zusammenkommen im KuRSiF abgerundet, bei der alle Teilnehmenden herzlich eingeladen sind.
Wann findet die Veranstaltung statt und wie läuft sie ab?
Datum: Samstag, 15. März 2025
- 17:30 Uhr Station 1 – Vorspeise
- 19:15 Uhr Station 2 – Hauptgang
- 21:00 Uhr Station 3 – Nachspeisedirekt
- ab 22:00 Uhr – Ausklang im KuRSiF, Oskarstraße 1, Strehlen
Wer kann dabei sein? Können wir zu zweit oder zu dritt Gastgeben?
Mitmachen können Haushalte im Umkreis von 1 km um den Wasaplatz in Dresden Strehlen – der Radius sorgt dafür, dass alle Stationen pünktlich erreichbar sind. Ihr könnt allein, zu zweit oder maximal zu dritt hosten und besucht dann als Gruppe die anderen Stationen. Dabei empfehlen wir zweier Teams zu wählen. Bei jeder Station lernst du neue Menschen kennen, das heißt bei jedem Gang triffst du auf andere Menschen, als bei den anderen Gängen.
Ob deine Küche noch in dem Radius ist kannst du hier überprüfen: https://shorturl.at/OePNP
Auch Küchen direkt an der Grenze dürfen gerne noch mitmachen.
Können auch Menschen außerhalb von 1km Umkreis um den Wasaplatz mitmachen?
Generell ja, allerdings muss sich die Küche bzw. Wohnung, in der gekocht und gastgegeben wird, innerhalb von 1km um den Wasaplatz befinden. Du kannst dich also mit einer Person zusammentun, die eine Wohnung in diesem Umkreis hat, falls du selbst dort nicht wohnst. Das ermöglicht es allen, die verschiedenen Stationen in der vorgegebenen Zeit zu erreichen, sodass niemand durch die halbe Stadt fahren muss.
Was sollen WGs beachten?
Falls aus eurer WG mehrere Teams mitmachen wollen ist das kein Problem. Wir können euch die Stationen so zuteilen, dass ihr euch nicht mit dem gleichen Gang in die Quere kommt, sondern nacheinander hostet. Gebt dazu im Onlineformular unter „Euer WG Name“ einen Namen für eure Untergruppe aus der WG an.
Zum Beispiel: Die 4-er WG in der Oskarstraße 1 will zwei Teams bilden. Team 1 gibt bei der Adresse Oskastraße 1 und die Namen an der Türklingel, nennt sich jedoch bei „Eurer WG Name“ „Die Wilden Hühner“. Team 2 meldet sich mit der gleichen Adresse und Klingelschild-Namen an, aber unter dem WG-Namen „Zur Gaumenfreude“. So können wir eure Gruppen bei der Zuteilung auseinanderhalten, auch wenn ihr die gleiche Adresse und Namen habt.
Was sollte man beim Gastgeben beachten?
- Ernährungspräferenzen und Unverträglichkeiten: Als Gastgebende/r solltest du Unverträglichkeiten der Gäste berücksichtigen und evtl. vegetarische oder vegane Optionen anbieten. Diese Informationen erhältst du vorab, sodass du deinen Gang entsprechend vorbereiten kannst.
- Vorbereitung: Bereite deinen Gang am besten tagsüber vor, da zwischen den Stationen nicht viel bis keine Zeit zum Kochen bleibt – maximal fürs Aufwärmen!
Beispiel für den Ablauf, wenn du die Hauptspeise hostest:
- 17:30 Uhr: Vorspeise bei anderen Teilnehmenden zu Hause. Plane, um 17:15 Uhr loszugehen, damit du pünktlich ankommst.
- 19:15 Uhr: Hauptgang bei dir zuhause. Sei spätestens um 18:50 Uhr von der Vorspeise zurück, damit du alles für deine Gäste vorbereiten kannst.
- 21:00 Uhr: Nachspeise bei anderen Teilnehmenden. Gehe dafür gegen 20:45 Uhr bei dir los.
- Ab 22:00 Uhr: Nettes Zusammenkommen im KuRSiF, Oskarstraße 1. Plant, nach der Nachspeise direkt gemeinsam ins KuRSiF aufzubrechen, um den Abend gesellig ausklingen zu lassen.
Wie soll das denn gehen, die Gänge woanders zu essen UND zu kochen?
Hier solltest du dir ein passendes Rezept raussuchen. Vor allem bei dem Hauptgang lohnt es sich ein Rezept zu wählen, dass du gut vorbereiten kannst, sodass du nicht in Zeitnot kommst. Notfalls kannst du auch die Vorspeise ein paar Minuten früher verlassen und auch deine Gäst werden dir nicht böse sein, wenn es noch ein paar Minuten dauert, nachdem sie bei dir angekommen sind. Vielleicht gibt es ja erstmal was zu trinken?
Wie läuft die Vorbereitung ab?
Füllt bitte bis zum 6.3. dieses Onlineformular für die Anmeldung aus: https://straum.2n40.de/apps/forms/s/5ZjwbSiktNnmancRbqsiDZks
Ihr erhaltet eine Woche vor der Veranstaltung alle Informationen über euren Gang, die Anzahl eurer Gäste sowie deren Lebensmittelunverträglichkeiten oder Ernährungspräferenzen (vegetarisch, vegan etc.). Dann am 15.3. bloß noch euren Gang vorbereiten und los geht die kulinarische Reise durch Strehlen!